„Ich bin Luft- und Raumfahrtingenieur und werde Ihnen sagen, was Ihnen niemand über Airbus und Boeing erzählt.“


Luna Ortiz
Barcelona
Airbus und Boeing gehören zu den weltweit führenden Herstellern von Verkehrsflugzeugen. Beide Unternehmen konkurrieren hart um den globalen Luftfahrtmarkt und bieten eine breite Palette von Flugzeugen für unterschiedliche Einsatzzwecke an – von kommerziellen Kurz- und Langstreckenflügen bis hin zu Militär- und Raumfahrzeugen.
Die Content-Erstellerin und Luft- und Raumfahrtingenieurin @itisseoane hat in ihrem neuesten Video über beide Unternehmen nachgedacht: „Ich bin Luft- und Raumfahrtingenieurin und ich werde Ihnen sagen, was Ihnen niemand über Airbus und Boeing erzählt“, sagt sie.
@itisseoane, immer Airbus-Liebhaber âœˆï¸ ðŸ«¶ðŸ ¼ Was denkst du? #foryou #fyp #airbuslovers #airbusvsboeing #aerospaceengineering ♬ Originalton - Es ist Seoane
Zunächst vergleicht Noe die erfolgreichsten Programme von Airbus und Boeing. „Die erfolgreichsten Programme in der kommerziellen Luftfahrt sind zweifellos der Airbus A320 und die Boeing 737“, betont der Ingenieur. „Ersterer gehört zu den meistgeflogenen Flugzeugen der Welt und ist im Kurz- und Mittelstreckenverkehr unangefochtener Spitzenreiter. Letzterer wurde seit 1967 über 11.000 Mal ausgeliefert.“
In ihrem Video spielt die Expertin auf den Wettbewerb zwischen Airbus und Boeing an: „Sie konkurrieren miteinander, und ihre Programme sind die erfolgreichsten, aber Sie haben wahrscheinlich alle von den Fehlern gehört, die Boeing im Laufe seiner Unternehmensgeschichte gemacht hat.“
Aus Sicht der Luft- und Raumfahrttechnik liegen die größten Fehler Boeings bei den Modellen 737 Max und 787 Dreamliner. „Bei der 737 Max handelte es sich um ein Programm, das leider zu zwei tödlichen Unfällen führte. Grund dafür war ein Fehler im MCAS-System, das die Fluglage des Flugzeugs automatisch korrigieren sollte. Die Piloten wurden jedoch nicht informiert“, erklärt Noe.
Bei diesem Modell starben 346 Menschen, darunter auch die beiden Unfälle der 737 Max, was dazu führte, dass dieses Boeing-Modell monatelang am Boden blieb. „Der Fehler war, bei der Entwicklung Kosten zu sparen“, sagt der Experte.
Abschließend geht die Luft- und Raumfahrtingenieurin auf den 787 Dreamliner und die Probleme mit den Lithiumbatterien ein. „Diese Batterien fingen während des Fluges Feuer, was schwerwiegende Folgen hatte. Der Fehler lag in der Wahl externer Lieferanten mit unzureichenden Qualitätskontrollen“, so ihr Fazit.
lavanguardia